Change-Projekte scheitern nicht an Ideen und Konzepten – sie scheitern in der Umsetzung.
Geschäftsmodell, Organisation, Instrumente und Kultur
Handelsunternehmen müssen heute ihre Strategie, ihr Geschäftsmodell, ihre Organisation, ihre Prozesse und ihr Angebot hinterfragen und zwar so, dass es den veränderten Anforderungen und Bedürfnissen ihrer Kunden entspricht.
Unserer Auffassung nach reicht es dabei nicht, stationäre Prozesse zu digitalisieren. Stattdessen gilt es auf Basis einer tiefgreifenden Kundenzentrierung Geschäftsmodell, Organisationsstrukturen und Abläufe neu auszurichten. Technologie und insbesondere die ständig steigenden Möglichkeiten der Datensammlung und -analyse definieren dabei ganz wesentlich den Handlungsrahmen.
Integrierter Beratungsansatz
Unsere Beratung verbindet Strategie, Geschäftsmodell, Organisation und Prozessperspektive in einem integrierten Ansatz. Ein rein digitales Abbild eines bestehenden Systems kann keine stationären Probleme lösen. Wir sind überzeugt: Digitalisierung bedeutet, Geschäftsmodelle – auch unabhängig von stationären Zwängen – neu zu denken und zu transformieren.
Vorrangiges Ziel unserer Beratungsarbeit ist die Ermittlung und Festlegung des geeigneten Grades der Digitalisierung für ihr Handelsunternehmen. Dieser ist für jedes Handelsunternehmen individuell und spezifisch ausgeprägt, da er sich an der Customer Journey der jeweiligen Zielgruppe(n) ausrichtet.
Wir überprüfen in kurzen „Sprints“ regelmäßig mit Ihnen die Prioritäten und Ausrichtung unserer Arbeit. So können wir zeitnah Anpassungen an sich ändernde Rahmenbedingungen vornehmen. Die (Zwischen)Schritte unseres gemeinsamen Tuns und Handelns überprüfen wir umgehend auf ihre Wirksamkeit. Eventuelle Anpassungen basieren auf diesem Testen und Messen.
Weitere Informationen zum Schichtenmodell im Handel
Ausgewählte Lösungen für den Handel
Jedes Unternehmen hat einen individuellen Fussabdruck. Out-of-the-box Lösungen greifen in den seltensten Fällen. Sprechen Sie uns direkt an, wir entwicklen gemeinsam mit unseren Mandanten einzigartige Lösungen.
Geschäftsmodelle anpassen, entwickeln und erfolgreich umsetzen
Schnelle Anpassungsfähigkeit und konsequente Umsetzung notwendiger Veränderungen sind wichtige Erfolgsfaktoren.
Restrukturierung und Neuausrichtung
Herausforderungen auch im volatilen Umfeld erfolgreich meistern: In Krisensituationen sind schnelles, strukturiertes und entschlossenes Handeln erforderlich.
Neustart in der Krise
Auf den Neustart vorbereiten und in der Krise die richtigen Weichen für die Zukunft stellen: machen Sie Ihr System auf Dauer widerstandsfähig.
Portfolio unserer täglichen Projektarbeit (Auszug)
Die Auswahl zeigt ein breites Spektrum unterschiedlicher Projekte, die im Rahmen von Beratungsaufträgen, im Projektmanagement oder auf verantwortlicher Management-Ebene zum Erfolg gebracht worden sind.

Nachhaltigkeit und die leidige Berichtspflicht.

Kunden – Flächen – Kanäle. Handel neu denken.
Auch wenn einzelne Handelsformate noch vor kurzer Zeit erfolgreich waren, so sind heute nicht moderate Anpassungen sondern ein grundlegendes Infragestellen und Neudenken der Konzepte erforderlich.

Ganzheitliches Change-Management und systematisches Projektmanagement
Change-Projekte scheitern nicht an Ideen und Konzepten – sie scheitern in der Umsetzung.

Retail is essential. Retailers are not.
Handel in der Strukturkrise: Verschiebung der Kanäle und geringe Kundenfrequenzen.

Interview im Google Magazin „Aufbruch“

Die Reise des Kunden im Geschäftsmodell des Handels – Expertenbefragung
Der Lockdown hat gezeigt, welche essentielle Bedeutung der Zugang zum Kunden hat.
Zum Download der 48-seitigen Studie.

Geschäftsmodelle anpassen, entwickeln und erfolgreich umsetzen
Schnelle Anpassungsfähigkeit und konsequente Umsetzung notwendiger Veränderungen sind wichtige Erfolgsfaktoren.

Restrukturierung und Neuausrichtung
Herausforderungen auch im volatilen Umfeld erfolgreich meistern: In Krisensituationen sind schnelles, strukturiertes und entschlossenes Handeln erforderlich.

Business Hackathon: Der Retail-Hack
Geschäftsmodelle aus der branchenübergreifenden Community. Eine Initiative von „Händler helfen Händlern“ und der IFH Köln.

Nach der Vollbremsung: mit Standgas voraus.
Was ist für den Neustart zu tun? An was ein Händler dabei denken sollte? Ein Ideen-Katalog.

Neustart in der Krise
Auf den Neustart vorbereiten und in der Krise die richtigen Weichen für die Zukunft stellen: machen Sie Ihr System auf Dauer widerstandsfähig.

Ein Virus zieht die Handbremse.

Wir unterstützen „Händler-helfen-Händlern“
Stationäre Händler haben sich in einer Initiative mit dem Ziel zusammengeschlossen, den gemeinsamen Austausch sowie gegenseitige Unterstützung und Vernetzung zu fördern.
Die Brückenbauer sind ebenso wie das IFH Köln und einschlägige Branchenverbände dabei.

Wir unterstützen Forschung und Lehre
Die Brückenbauer sind auch im Sommersemester 2020 mit Lehraufträgen an mehreren Hochschulen aktiv.
Dr. Tanja Zweigle und Dipl. Kfm. Stefan Konen erhalten erneut Lehraufträge an der Hochschule Fresenius und der ISM.

Time-to-Change. Systematisches Change-Management im Handel

Aktuelle Studie: Customer Journey im Handel – Ergebnisse in Kürze
Wir untersuchen Kontaktpunkte des Handels mit dem Kunden in Zeiten der Digitalisierung. Die Studienergebnisse werden in Kürze veröffentlicht.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Die Brückenbauer als Förderer des IFH (Köln)

Die Reise des Kunden im Geschäftsmodell des Handels

Dr. Tanja Zweigle – neue Partnerin an Bord
Wir freuen uns mit Frau Dr. Tanja Zweigle eine ausgewählte Spezialistin für „Customer Insights“ und Marktforschung an Bord zu haben.
Damit erweitern die Brückenbauer ihre Kompetenzen auch in diesem Feld.

Wer gewinnt die digitale Transformation?
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen
Sie suchen den Gedankenaustausch zu aktuellen Themen? Dann lernen Sie jetzt unser Team aus Spezialisten kennen. Gerne informieren wir Sie über Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und folgen Sie uns auf die nächste Stufe!